Informationsblatt nach Artikel 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
1. Verantwortlichen Stelle, Anschrift, Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG, Universitätsstraße 58, 44789 Bochum
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Anschrift siehe vorstehend, E-Mail: datenschutz@ bogestra.de
vollständige Datenschutzerklärung: https://www.bogestra.de/meta-navigation/datenschutz.html
2. Zweck der Datenverarbeitung und rechtliche Grundlagen
Zwecke der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung sind:
- die Bearbeitung, Beurteilung und Abwehr und/oder Regulierung von Forderungen und Ansprüchen, die Dritte gegenüber der BOGESTRA AG gelten machen; insbesondere aus Verkehrsunfällen
- die Bearbeitung, Beurteilung und ggf. Durchsetzung von Forderungen und Ansprüchen, die die BOGESTRA AG gegenüber Dritten gelten macht; insbesondere aus Verkehrsunfällen
Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.
3. Daten oder Datenkategorien die verarbeitet werden
Folgende Daten bzw. Datenkategorien werden verarbeitet:
- Name, Vorname, Titel, Adresse
- ggf. Kontoverbindung
- ggf. KFZ-Kennzeichen
- Angaben zum Vorgang
- Inhalte des gesamten Schriftwechsels (z.B. Gutachten)
- ggf. Gesundheitsdaten
4. Empfänger, denen die Daten mitgeteilt werden können
Innerhalb des Unternehmens erhalten die Stellen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Weitere Empfänger können sein: Anwälte, Gerichte, Polizei, Behörden, Gutachter, Versicherungen, insbesondere auch eigener Rückversicherer (HöV), Dienstleister (z.B. im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Schadensfällen), sonstige Auskunftsberechtigte
5. Betroffene Personen
Mitarbeiter, Anspruchsgegner, sonstige Dritte (z. B. Rechtsanwälte, Zeugen, Mitarbeiter von Krankenkassen und Versicherungen, Ärzte, Gutachter)
6. Speicherdauer
Die elektronische Speicherung und Löschung erfolgt 10 Jahre nach dem letzten Schriftwechsel.
Vorhanden Papierakten werden, in Abhängigkeit von der Art der Forderung, für einen Zeitraum von bis zu 3 Jahren nach Ablauf des Jahres, in dem der Vorgang entstanden ist oder der letzte Schriftwechsel erfolgt ist, aufbewahrt.
Die Unfall- und Schadenmeldung unseres Mitarbeitenden, vollstreckbare Titel, Vergleiche und Freistellungen oder Verjährungsverzichte sind davon ausgenommen und werden erst nach 10 Jahren bzw. 30 Jahren vernichtet. Bei Verjährungsverzicht können sich abweichende Speicherfristen ergeben.
7. Betroffenenrechte
Recht auf Auskunft: Die betroffene Person hat ein Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten. Auskunftsersuche sind an die unter Nr. 1. aufgeführte Anschrift zu richten.
Recht auf Berichtigung: Es besteht ein Recht auf Berichtigung der Daten, sofern diese nachweisbar fehlerhaft sind.
Recht auf Löschung: Es besteht ein Recht auf Löschung der Daten. Die Speicherdauer ist unter Punkt 6 beschrieben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Es besteht ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten (Sperrung).
Recht auf Datenübertragbarkeit: Es besteht ein Recht darauf, dass dem Betroffenen die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form zur Verfügung gestellt werden.
Recht auf Widerspruch: Es besteht ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten. Ein Widerspruch führt jedoch nicht automatisch zu einem Verbot der Datenverarbeitung, sondern ist im Einzelfall durch die speichernde Stelle zu bewerten.
Beschwerderecht: Beschwerden können jederzeit an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten adressiert werden (Kontaktdaten siehe Punkt 1). Daneben besteht die Möglichkeit einer Beschwerde bei der der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf (LDI NRW).

Bleib up to date!
Abonniere jetzt den BOGESTRA-Newsletter und verpasse keine aktuellen Infos und Aktionen.