Die BOGESTRA ist bunt!Vielfalt im Unternehmen

Die BOGESTRA ist für alle da. Für Ur-Ruhris wie für Zugezogene. Für alle Generationen. Für jedes Portemonnaie. Unser Ziel ist, dass ihr an euer Ziel kommt: Zum Spazieren an den Kemnader See. Zum Arbeiten in den Wissenschaftspark Gelsenkirchen. An die Uni, auf den Bau. Uns ist egal, woher ihr kommt. Denn der Pott ist bunt. Das finden wir super. Weil wir meinen: Vielfalt ist besser als Einfalt.

Bei uns arbeiten Menschen aus verschiedenen Kulturen, Generationen und Glaubensrichtungen. Mit verschiedenen Geschlechtern und sexuellen Orientierungen, mit und ohne Behinderungen, mit bunten sozialen Hintergründen. Und das ist auch gut so! 

Wir wollen Vielfalt. Und eine Haltung, die Vielfalt fördert. 

Denn wir wissen: Vielfalt bringt uns weiter. Deshalb machen wir uns für Vielfalt stark. Deshalb sprechen wir uns gegen Diskriminierung jeder Art aus. Weil es ohne Respekt füreinander nicht läuft. Nicht untereinander, nicht mit unseren Kund*innen. 

Wir möchten, dass alle Bogestraner*innen ihr Potenzial voll ausschöpfen können. Alle sollen bei uns die gleichen Chancen haben. Für ein gutes Miteinander – und für unseren Unternehmenserfolg. Weil wir nur Hand in Hand erreichen können, was alle Kund*innen wollen: schnell, verlässlich und sicher mit Bus und Bahn vorankommen.   

Aus diesem Grund haben wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Denn natürlich sind wir noch nicht am Ende unseres Weges. Aber wir arbeiten daran, unseren Zielen näher zu kommen. Nachhaltig. Jeden Tag. Unternehmensweit.

Wir sind #ProudTogetherLGBTIQ*-Netzwerk

Wir hissen die Flagge für Vielfalt nicht nur an Jubeltagen: 2021 ist unser betriebsinternes LGBTIQ*-Netzwerk an den Start gegangen. Unter dem Motto „Wir sind wir. Wir sind queer. Wir sind hier.“ wollen wir einen Raum schaffen für den Austausch unter queeren Kolleg*innen, für gegenseitige Unterstützung und Empowerment. Unterstützer*innen sind ebenfalls herzlich willkommen.

Durch Aktivitäten und Informationen soll die Sichtbarkeit der Community vergrößert werden. Unser Ziel ist es, zum Thema LGBTIQ* in der Arbeitswelt zu sensibilisieren, Unsicherheiten und Vorurteile abzubauen und eventuelle Ängste auf beiden Seiten zu nehmen.

Mitinitiatorin und ErstunterzeichnerinGegen Diskriminierung am Arbeitsplatz

Wir wollen ein Arbeitsumfeld ohne Diskriminierung jeder Art. Dafür setzen wir uns ein. Deshalb sensibilisieren wir in Workshops und Web Based Trainings über verschiedene Formen der Alltagsdiskriminierung am Arbeitsplatz. Und vermitteln damit Handlungskompetenzen. Weil jede*r von uns dazu beitragen sollte, die Grenzen von anderen genauso wie die eigenen zu kennen und zu achten.

 Als Mitinitiatorin und Erstunterzeichnerin der Charta „Besser miteinander – Bochumer Arbeitgebende gegen Diskriminierung“ zeigen wir Flagge gegen Ausgrenzung. Außerdem werben wir zu verschiedenen Anlässen wie z. B. dem Deutschen Diversity Tag oder dem Pride-Monat nach innen wie nach außen für Akzeptanz und Vielfalt. 
Weitere Informationen zu “Besser Miteinander” auf der Website der Stadt Bochum

Trotzdem kommt es natürlich auch bei uns im täglichen Miteinander mal zu ungewünschtem Verhalten. Aber: Wir lassen unsere Mitarbeitenden damit nicht im Regen stehen. Wir bieten verschiedene Anlaufstellen, an die sie sich zur Beratung oder Unterstützung wenden können.

Ausgezeichnete WertschätzungGeschlechter: Gleichstellung und Chancengleichheit

Wir freuen uns bei Stellenausschreibungen über Bewerbungen aller Geschlechter. Trotzdem wollen wir eine bessere Geschlechterdurchmischung erreichen. Denn Frauen (und nichtbinäre1 Menschen) sind bei uns unterrepräsentiert. Und das hat natürlich auch Auswirkungen auf deren Teilhabe an Führung. Das wollen wir ändern.  

Daher legen wir in Sachen Vielfalt einen Schwerpunkt auf Gleichstellung und Chancengleichheit der Geschlechter. Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung unserer Diversity Managerin entwickelt hierzu konkrete Maßnahmen und treibt diese voran. Dabei kümmert sie sich um die Handlungsfelder „Struktur und Rahmenbedingungen“, „Stimmengleichheit“, „Integrative Rekrutierung“, „Arbeitsklima“ sowie „Vereinbarkeit Berufs- und Privatleben“.  

Auf Betreiben der Arbeitsgruppe wird zurzeit zum Beispiel die Betriebsvereinbarung „Familie, Freizeit und Beruf“ geschärft, ein Patinnen-Konzept für Neueinsteigerinnen (Female Buddies) entwickelt und gezielt an der Erhöhung des Frauenanteils in Bereichen mit Frauenmangel gearbeitet.    

Wir fördern Potenziale mit verschiedenen Programmen. Ein Cross Mentoring richtet sich speziell an Frauen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten.  

Wir finden: Mitmachen ist besser als Mitmeinen. Deshalb verwenden wir eine geschlechtergerechte Sprache, die wirklich alle einbezieht. Als Ausdruck unserer Wertschätzung – eben für alle.

Für unser Engagement in Sachen Chancengleichheit und Diversity wurden wir 2018 und 2021 für jeweils drei Jahre ausgezeichnet mit dem Total E-Quality-Prädikat.

1 Übrigens: Als nichtbinär bezeichnen sich Menschen, die sich nicht als Mann oder Frau identifizieren, sondern als beides gleichzeitig, zwischen männlich und weiblich oder als weder männlich noch weiblich. Das trifft z.B. auf trans- und intergeschlechtliche Menschen zu. Formaljuristisch können sich nichtbinäre Menschen seit dem 1.1.2019 unter dem Schirmbegriff „drittes Geschlecht“ als „divers“ im Personenstandsregister eintragen lassen.

Kontakt

Ihr habt Fragen zur Vielfalt bei der BOGESTRA?

Dann meldet euch gerne bei unserer Diversity Managerin Petra Bönnemann!